Lager der Schiebetür austauschen
1 | Ursachen
Mit der Zeit sammeln sich Staub und Schmutz auf den Führungsschienen an. Der Schmutz und Wasser sorgen dafür das die Schienen anfangen zu korrodieren. Rollen beim öffnen oder schließen der Schiebetür die Tragrollen und Kugellager über diese raue Oberfläche, entstehen laute, metallisch klingende Geräusche. Ab und zu sollten die Schienen also gereinigt werden. Das geht am einfachsten indem man zunächst das Seitenblech, welches als Abdeckung der Führungsschiene dient, ausbaut. Hierfür müssen nur 2 Kreuzschrauben gelöst und das Blech nach oben aus der Klemmschiene gedrückt werden. Es hilft, wenn man das Blech mit der unteren Kante etwas vom Bus wegzieht und ein wenig hin und her wackelt. Bei unserem Bulli hatten wir Glück: Verhältnismäßig wenig Rost, dafür sehr viel Dreck, Staub und uraltes Fett. Kein Wunder also, dass die Lager während der Rollbewegung so laut waren.
Damit alles gründlich gereinigt werden kann und um defekte Lager austauschen zu können, haben wir als nächstes die Schiebetür ausgebaut.
2 | Schiebetür ausbauen
3 | Laufschienen entrosten
4 | Kugellager tauschen
Die Kugellager können bei zahlreichen online Händlern nachbestellt werden. Oftmals werden ganze Sets angeboten, inklusive neuer Sicherungsringe. Sogar spezielle Flüsterrollen können bestellt werden, welche besonders leise laufen sollen. Wir haben uns jedoch für das preiswerte Set, welches nur neue Kugellager beinhaltet, entschieden.
Weiter geht es mit dem Ausbau der alten Lager. Am einfachsten geht das mit einer Sicherungsringzange. Wer keine besitzt, kann die Ringe auch einfach mit Hilfe einer handelsüblichen Spitzzange oder eines Schraubenziehers von dem Führungshebel lösen.
Da wir auch keinen Lagerabzieher zur Hand hatten, haben wir jeweils das defekte Lager in einen Schraubstock eingespannt und mit vorsichtigen Hammerschlägen von der Welle gelöst. Anschließend alles gründlich reinigen und entfetten. Dann haben wir auch auf die Lageraufnahmen das PTFE-Spray appliziert. Somit kann es dort nicht rosten und die Reibung zwischen Lagerinnenring und Welle wird reduziert.
Die neuen Kugellager haben sich bei uns leicht auf die jeweilige Aufnahme stecken lassen. Falls das nicht so einfach funktioniert, kann man das alte Lager auf das neue Lager legen und mit einem Hammer vorsichtig und ohne dabei zu verkanten, auf die Welle schlagen. Den Sicherungsring nicht vergessen. Ohne eine entsprechende Zange kann das etwas mühselig sein und man sollte aufpassen, dass die Ringe dabei nicht verloren gehen.
6 | Lager nachschmieren
Da die beiden Tragrollen in den preiswerten Sets nicht enthalten sind, haben wir diese nur gründlich gesäubert. Die Tragrolle der unteren Rollenführung kann anschließend mit Druckluft getrocknet und von der Rückseite mit einem niederviskosen Öl nachgeschmiert werden. Hierfür ist beispielsweise Nähmaschinenöl bestens geeignet. Das Ergebnis war für uns ausreichend. Wem das nicht reicht, kann die schwarze Abdeckkappe abnehmen und die dahinterliegende Sechskantmutter lösen. Dann lässt sich die Rolle abziehen und ggf. ersetzen. Das gleiche Vorgehen kann auch bei der zweiten Tragrolle angewendet werden. Da die Mutter dort nicht durch eine Kunststoffkappe abgedeckt ist, die beim Ausbau kaputt gehen kann, haben wir die Tragrolle vorrübergehend abgezogen und ein weiteres Mal das PTFE-Spray verwendet.

Wir wollen eure Bilder sehen! #Bulliventures
