x
Letzte Woche haben wir das Hochdach von unserem Bulli von innen mit Filz verkleidet. Dafür mussten wir die Verkleidung von dem Küchenschrank abnehmen und konnten zum ersten Mal einen Blick dahinter werfen.
Der Schrank wurde von dem Vorbesitzer selber gebaut und hat uns jahrelang gute Dienste geleistet. Jedoch geht durch die Holzkonstruktion viel Platz verloren, welchen wir im Bulli immer gut gebrauchen können. Dazu kommt, dass das Holz ziemlich verlebt war und zu unserem neuen Innenraumkonzept optisch nicht mehr gut passt.
Daher haben wir uns entschieden den alten Holz-Schrank auszubauen und durch ein komplett neues Konzept zu ersetzen.
1 | Vorher

Das ist der ursprüngliche Küchenschrank. Von außen verkleidet durch eine weiße Spanplatte mit Push-Lock-Knöpfen.
Von innen ein Korpus aus Sperrholz und Dachlatten mit zwei ausziehbaren Multiplexplatten. An sich ein gutes Konzept, jedoch ist rechts und links viel ungenutzter Raum.
Die Holzplatten sind verfärbt und die Schienen rostig. Statt alles zu streichen oder auszutauschen haben wir uns entschieden den kompletten Schrank auszubauen.

2 | Demontage
Wenige Schrauben und überraschend viele Nägel später, ist der Schrank weg. Hier sieht man den Zwischenraum zwischen dem originalen Dach und dem aufgesetzen Hochdach.
Statt einen neuen Schrank aus Holz zu bauen, was wieder in Platzverlust und zusätzlichem Gewicht resultiert, haben wir uns entschieden den gesamten Raum zu nutzen.

3 | Filz
Zum Glück hat der Vorbesitzer das komplette Hochdach mit Armaflex ausgelegt und die Isolierung sieht noch ziemlich gut aus. Daher können wir die Isolierung direkt mit dem Filz bekleben.
Dafür haben wir ein Stück Filz grob auf die benötigte Größe zurecht geschnitten und mit Sprühkleber auf das Armaflex geklebt. Begonnen mit der Mitte und dann Stück für Stück die Seiten herunter. Den überstehenden Filz haben wir mit einem scharfen Teppichmesser zurecht geschnitten.
Wenn ihr mehr über den Prozess oder die genauen Produkte erfahren wollt, findet ihr alle detaillierten Informationen in dem Beitrag letzte Woche.



4 | Boden
Weiter geht es mit dem Boden. Der ursprüngliche Küchenschrank war auf eine große Multiplexplatte geschraubt, welche wir wiederverwenden wollten. Dafür haben wir diese abgeschliffen und grau lackiert.
Zur Befestigung haben wir eine Dachlatte zurecht geschnitten und mit Kabelbindern an dem Überrollbügel vom Bus befestigt.

Zur hinteren Begrenzung und um eine klare Kante zu schaffen, haben wir eine schmale Dachlatte an die hintere Kante der Multiplexplatte geschraubt.
Auf die Unterseite haben wir mittig ein kleines Stück Filz geklebt, damit der Lack auf dem Busdach nicht verkratzt und rechts und links für Stabilität Armaflexstreifen geklebt.
Anschließend haben wir die Platte an Ort und Stelle geschoben und vorne an der Dachlatte fest geschraubt.
Wie man auf dem Foto erkennen kann, ist die Platte nicht genau passend und hat rechts und links einen circa. 2 cm breiten Spalt zur Hochdach-Wand.

Damit später nichts hinter die Platte fallen kann, haben wir zwei Spanplatten grau gestrichen und über dem Spalt platziert. Später wird dies als Tassen-Ablage dienen.

Mittig auf der Bodenplatte wollen wir ein ausziehbares Element haben. Dafür haben wir eine lange schmale Spanplatte ebenfalls grau lackiert und auf zwei Schienen geschraubt.
Damit ist der Innenraum vom Küchenschrank fertig. Es fehlt nur noch die Einrichtung
5 | Einrichtung
Viel Platz haben wir nun. Jedoch ist eine große freie Fläche in einem bewegten Objekt nicht wirklich praktikabel. Daher geht es nun an die Einrichtung.
Als erstes haben wir auf das ausziehbare Element drei Metallkörbe geklebt.
Auf die linke Seitenablage haben wir Magnetplatten geklebt. Hier kommen später Emailletassen hin.

Jetzt fehlen nur noch 4 große Container um Geschirr, Kochutensilien und Lebensmittel zu lagern.

6 | Verkleidung
Um eine passgenaue Verkleidung für unseren neuen Küchenschrank zu bauen, haben wir aus Pappe zunächst eine Vorlage zurecht geschnitten.
Diese haben wir dann auf eine Mulitplexplatte übertragen und mit einer Stichsäge ausgeschnitten.
Anschließend haben wir die Klappe ausgeschnitten, die Ränder glatt geschliffen und beide Teile lackiert. Als letztes wurde die Klappe mit drei Scharnieren befestigt und der Verschluss angebracht.

Zum Einbau haben wir die Verkleidung an den Seiten rechts, links und oben mit Sikaflex an das Hochdach geklebt und unten an die Dachlatte der Unterkonstruktion geschraubt.
7 | Fazit
Der neue Küchenschrank bietet viel mehr Platz und sieht optisch einfach moderner aus. Kleine Details wie die magnetischen Tassenhalter oder das ausziehbare Regal machen das tägliche Leben im Bus einfacher. Durch die große freie Fläche hat man viel Raum, welcher flexibel durch Boxen und Container genutzt werden kann.
Das Projekt hat 3 Tage gedauert, da zwischendurch Kleber und Farbe trocknen mussten.
Die große Platte in den Bulli zu heben geht einfacher zu Zweit, jedoch ist das Projekt auch gut alleine schaffbar.
Das Projekt hat uns (ohne die Einrichtung) insgesamt € gekostet. Jedoch konnten wir die große Multiplexplatte wiederverwenden und hatten Sprühkleber und Filz von einem anderen Projekt übrig.

Küchenschrank | Was wir verwendet haben:
- Multiplex-Platten
- Scharnier
- Filz
- Sprühkleber
- Sikaflex
- Lack
- Stichsäge
- Kreissäge
- runde Feuermelder Magneten
- 2 Scharniere
- Verschluss
- diverse Boxen
Hinweis: Hiermit weisen wir darauf hin, dass Inhalte auf unserer Website nicht als Anleitung dienen, sondern lediglich eine Beschreibung unserer eigenständig umgesetzter Projekte sind. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit unserer Angaben. Arbeiten an Kraftfahrzeugen sind nur von Fachkräften durchzuführen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aufgrund der hier veröffentlichten Inhalte verursacht wurden.
Ausprobiert? Wir wollen eure Bilder sehen! #Bulliventures