Alte Surfbretthalterung restaurieren
Wir haben eine alte und sehr gebrauchte Surfbretthalterung günstig gekauft und dann mit wenig Aufwand restauriert. Wir zeigen euch hier, wie wir das mit nur einer Handvoll von Materialien und wenig Aufwand gemacht haben. Das spart nicht nur viel Geld, im Vergleich zum Kauf einer nagelneuen Halterung, sondern man kann sich auch Lack und Farbton aussuchen und passend zu den schwarzen Anbauteilen des Bullis lackieren. Ein schnelles und einfaches Projekt.
1. Schleifen

Als erstes muss der alte Lack ab. Dafür muss die gesamte Surfbretthalterung auseinander gebaut werden. Alle Schrauben, Sticker, Verkleidungen oder Plastikteile entfernen. Am besten ihr dokumentiert alles durch Fotos, damit später auch jeden Schraube wieder an ihren Ursprungsort zurückfindet. Dann einfach mit einem Schleifschwamm oder Schleifpapier (Körnung 240 bis 400) den alten Lack großzügig anschleifen. Gut darauf achten, dass vor allem abblätternder Lack entfernt wird. Sonst hält die neue Farbe nicht. Tauchen jetzt rostige Stellen auf, solltet ihr den Rost so gut es geht entfernen und die Flächen sorgfältig mit Rostumwandler behandeln.
2. Entfetten
Bevor grundiert oder lackiert werden kann, muss die gesamte Fläche entstaubt und entfettet werden. Wir machen das mit Silikonentferner und Küchenpapier. Hier lohnt es sich extra sorgfältig zu sein, sonst halten Grundierung und Lack später nicht so gut und die ganze Arbeit hat sich nicht gelohnt. Abhängig von eurem gewählten Silikonentferner solltet ihr darauf achten, Handschuhe zu tragen und in einer gut belüfteten Umgebung zu arbeiten. Anschließend sollte zeitnah mit dem Grundieren angefangen werden, sonst verstauben die Teile wieder.
3. Grundieren


Ist die Vorarbeit erledigt, hat man das meiste schon geschafft. Damit ihr eine schöne, glatte und gleichmäßige Fläche bekommt, muss unter den Lack eine dicke Grundierung oder ein Spritzfüller aufgetragen werden. Wir haben für unsere Halterung eine Epoxy-Grundierung gewählt, die kleine Unebenheiten auffüllt. Für das Grundieren und das spätere Lackieren, die Unterlage großflächig abdecken und in einer gut belüfteten Umgebung arbeiten. Beim Sprühen sollten Augen-, Mundschutz und Handschuhe getragen werden. Hier unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise auf euren Materialien lesen und beachten! Die Grundierung muss gut angetrocknet sein, bevor es weiter geht mit Schritt 4. Wie lange es dauert, bis die Grundierung überlackierbar ist, sollte auf der Verpackung angegeben sein. Sollte diese mehr als 24 Stunden getrocknet sein, muss man, wie in unserem Fall, die Grundierung erneut anschleifen.
4. Lackieren

Als letzter Schritt werden alle Teile rundherum mit der Farbe eurer Wahl lackiert. Da Surfbretthalterungen einiges Aushalten müssen, solltet ihr euch einen besonders stabilen und kratzfesten Lack aussuchen. Außerdem sollte ein Lack gewählt werden, der eine gute UV-Beständigkeit aufweist. Zwischen jeder Lackschicht die Farbe 10 bis 15 Min. ablüften lassen.
Abhängig von dem gewählten Lack, sollten 2 bis 4 Schichten ausreichend decken. Wenn die letzte Schicht aufgetragen ist, das ganze mindestens 24 Stunden durchtrocknen lassen, besser einige Tage. Die genauen Abluft- und Trocknungszeiten könnt ihr auf eurer Farbdose nachlesen.
Wenn der Lack vollständig getrocknet ist, kann die Surfbretthalterung wieder zusammengebaut werden und ist bereit für den nächsten Trip ans Meer mit eurem Bulli.
Ausprobiert? Wir wollen eure Bilder sehen! #Bulliventures
