10 Tools die du unterwegs im Bulli brauchst

Ein ungewollter Zwischenstopp im Urlaub ist immer nervig. Hat man dann die richtige Ausstattung parat, um unkomplizierte Probleme selber zu beheben, kann man Zeit und Geld sparen. Zum Glück ist der VW T3 relativ einfach aufgebaut. Mit den folgenden 10 Tools könnt ihr Kleinigkeiten am Bus selber reparieren und euch im Urlaub einen unnötigen Trip zum Mechaniker sparen.

Lichtmaschine und Tools für VW Bulli auf Tisch in Frankreich

1 | Wagenheber

Der Klassiker unter den Autopannen: Ein platter Reifen. Sollte man mal in die Situation kommen, einen Reifen am Straßenrad wechseln zu müssen, ist ein guter Wagenheber die halbe Miete. Stempelwagenheber nehmen wenig Platz weg und sind einfach zu bedienen. Je nach Untergrund sollte man bei einem solchen Wagenheber aufgrund der punktuellen Belastung vorsichtig sein. Poröse Steine können bei entsprechender Last leicht brechen! Eine Asphaltschicht ist hier besser geeignet. Wer viel im Gelände unterwegs ist, sollte eher über einen Air Jack nachdenken, der auf lockerem Untergrund klar im Vorteil ist. 

2 | Auffahrkeile

Auffahrkeile dienen im Urlaub meist als Ausgleich für das Parken auf unebenem Gelände. Sie sind aber auch praktisch um kleinere Reparaturen unter einem Bulli zu erledigen. Die gewonnene Bodenfreiheit erleichtert das Arbeiten dabei sehr und man hat mehr Gewalt über sein Werkzeug.

3 | Multimeter

Wenn man unterwegs bemerkt, dass sich die Batterie schneller entleert als sie sollte, ist dies meistens auf Kriechströme zurückzuführen. Um den Schuldigen besser ausfindig machen zu können, ist ein digitales Multimeter hilfreich. Damit lässt sich die Spannung (V), aber auch die Stromstärke (A) messen. Wenn irgendwo zwischen ausgeschaltetem Verbraucher und Batterie dennoch ein ungewöhnlich hoher Stromfluss gemessen werden kann, sollte man den Verbraucher trennen. Andernfalls entleert sich die Batterie unbemerkt und der Bulli startet ggf. nicht mehr ohne fremde Hilfe.

4 | KFZ-Batterieladegerät

Sollte die Spannung der Starter-Batterie einmal stark abgesunken sein (< 11,8 V), ist dies nur halb so wild, wenn man ein KFZ-Batterieladegerät dabei hat. Damit erspart man sich das Prozedere Starthilfe suchen zu müssen und die anschließende lange Bullifahrt, um die Batterie über die Lichtmaschine wieder aufzuladen. Ein Solarmodul mit Laderegler wäre hierfür eine gute Alternative. Je nach Sonnenintensität und Modulleistung kann dies jedoch deutlich länger dauern.

5 | Ersatz-Kleinteilsortiment

Ein paar Kleinteile zum schnellen Austausch, sollten im Bulli immer dabei sein. Dazu gehören z. B. Sicherungen, verschiedene Kabelschuhe, Schrumpfschläuche, Schlauchschellen, Unterlegscheiben und Muttern. Eine kleine Auswahl solcher Teile nimmt weder viel Platz weg, noch fallen sie schwer ins Gewicht. In manchen Situationen können sie aber sehr hilfreich sein und unnötigen Ärger ersparen.

Kabelschuhe, Schrumpfschläuche, Sicherungen, Schlauchschellen Set für unterwegs zusammengestellt

6 | Rostlöser

Ein altbekanntes Problem unter VW-Bus-Fahrern: Wer spontan mal eine Schraube an seinem Bulli lösen möchte, trifft oft auf Widerstand. Dann muss ein Rostlöser her. Wir haben meist WD-40 dabei, da es neben den rostlösenden Eigenschaften auch elektrische Steckverbindungen wieder metallisch blank bekommt und sich damit die Leitfähigkeit verbessern lässt. WD-40 besteht zum Großteil aus einem Polyether und nicht aus Öl, wie oft fälschlicherweise angenommen wird. Deshalb darf es auch niemals an Stelle von Öl verwendet werden!

7 | Bit-Satz

In unserem Bulli sind Kreuz-, Schlitz-, Torx- und Innensechskant-Schrauben verbaut. Die meisten Schrauben im Innenraum haben z. B. eine Kreuzschlitzaufnahme. Ein großer Schlitzschraubenzieher ist für das Öffnen der Lichtmaschine notwendig. Innensechskant-Schrauben befinden sich unter anderem an den Riemenscheiben und müssen zum Wechseln der Keilriemen gelöst werden. Ein guter Bit-Satz sollte im Bulli also auf keinen Fall fehlen!

8 | Ratschenkasten

Mit einem gut sortierten Ratschenkasten und dem zuvor aufgetragenen Rostlöser, lassen sich die meisten Schrauben leicht entfernen. Sollte eine Schraube dennoch einmal mehr Widerstand leisten als zunächst angenommen, hilft ein Ringschlüssel, der genau über den Griff der Ratsche passt. Durch den verlängerten Hebel lassen sich die meisten, der festsitzenden Schrauben doch noch lösen. Und damit kommen wir zum neunten Punkt…

9 | Maul-, Ringschlüsselsatz

Auch ein Maul- und ein Ringschlüssel lassen sich so ineinander verhanken, dass man eine verbesserte Hebelwirkung erzeugen kann. Damit eignet sich ein solches Set hervorragend, um festsitzende Schrauben anzulösen. Ein Schlüsslesatz wird aber auch zwingend benötigt, wenn zu wenig Platz für eine Ratsche mit Nuss vorhanden ist. Viele Schrauben werden aus Platzgründen so verbaut, dass nur mit Hilfe eines Maul- oder Ringschlüssels gekontert werden kann. Auf ein Schlüsselsatz mit den gängigstens Größen sollte also nicht verzichtet werden.

Maul- und Ringschlüssel ineinander verhaken zur Verlängerung des Hebelarms

10 | Kombizange

Eine Kombizange reicht in den meisten Fällen aus, um Kleinteile zu fixieren oder durchzupitschen und Kabelschuhe aushilfsmäßig zu crimpen. Außerdem lassen sich damit Heringe aus verdichtetem Boden ziehen und die Zange lässt sich im Notfall als kleiner Hammer zweckentfremden. Wer auf Nummer sicher gehen will, packt noch eine Spitz- und eine Rohrzange ein. 

Wir wollen eure Bilder sehen! 

#Bulliventures

weißer Bulli auf Campingplatz neben Hecke vor Fluss

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar